Vorsicht vor gefährlichen Wechselwirkungen
von pelikanapo
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker” – heißt die abschließende Pflichtangabe zur Arzneimittelwerbung in Funk und Fernsehen. Nicht von ungefähr: Denn nicht nur, wenn verschiedene Präparate im Körper aufeinander treffen, muss einiges beachtet werden. Auch wenn Medikamente und bestimmte Lebensmittel gleichzeitig eingenommen werden, können gefährliche Wechselwirkungen entstehen.
Bei Unsicherheit lieber nachfragen
Antibiotika mit Milch einnehmen? Schlafmittel und danach noch ein Glas Rotwein? Keine gute Idee, denn einige Nahrungsmittel, Getränke oder Nahrungsergänzungen können die Wirkung von bestimmten Medikamenten deutlich verstärken oder mindern, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband. Die Bandbreite reicht dabei von unangenehmen bis hin zu manchmal auch lebensbedrohlichen Nebenwirkungen. Bei Arzneimitteln sollte man daher immer die Hinweise auf dem Beipackzettel beachten oder bei Unsicherheit lieber in der Apotheke oder Arztpraxis nachfragen – besonders dann, wenn mehrere Medikamente oder freiverkäufliche Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden.
Niemals: Alkohol und Arznei
Wer Medikamente mit Alkohol einnimmt, geht ein großes Risiko ein, denn: Alkoholkonsum verändert den Stoffwechsel im Körper – mit der Folge, dass die in den Medikamenten enthaltenen Wirkstoffe langsamer abgebaut werden. Wirkungen und Nebenwirkungen können also länger anhalten. „Bei Arzneimitteln, die eine dämpfende Wirkung auf das Nervensystem haben – beispielsweise Schlaf- und Beruhigungsmittel, Antidepressiva oder anderen Psychopharmaka – kann das zu einer gegenseitigen Verstärkung führen, im Extremfall sogar zu einem Atem- oder Herzstillstand”, sagt Apotheker Tobias Lindner vom AOK-Bundesverband. Bei einem Antibiotikum wie Metronidazol, das häufig bei Infektionen im Magen-Darm-Trakt, HNO- und Mund-Zahn-Kiefer-Bereich angewendet wird, können schon geringe Alkoholmengen zu Übelkeit, rotem Gesicht und Herzrasen führen, da es den Abbau des Alkohols verlangsamt.
Risiken für Ältere
Besonders vorsichtig sollte man beim Fiebersenker Paracetamol und Alkohol sein, rät die Apothekerkammer Niedersachsen, denn Alkohol verstärkt die leberschädigende Wirkung des Medikaments mit möglicherweise lebensbedrohlichen Folgen. Alkohol senkt auch den Blutzuckerspiegel, was sich auf Diabetesmedikamente negativ auswirken kann. Wichtig für ältere Menschen, die häufig mehrere Medikamente einnehmen: Bei längerfristiger Einnahme von Schmerzmitteln wie Ibuprofen, Diclofenac und Acetylsalicylsäure (ASS) erhöht Alkohol das Risiko, an Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren zu erkranken.
Kaffee und Tee
Koffein erhöht den Blutdruck. Bestimmte Antibiotika wie Gyrasehemmer, die zum Beispiel gegen Nieren- oder Harnwegsinfektionen genommen werden, verstärken diese Wirkung noch. Als Folge können verstärkt Herzrasen und Schlafstörungen auftreten. Kaffee, schwarzer und grüner Tee enthalten zudem Gerbstoffe. Diese verringern Expertenangaben zufolge deutlich Aufnahme und Wirksamkeit vieler Arzneimittel gegen Depressionen und andere Psychopharmaka. Als Alternative bieten sich hier Hagebutten- oder Kamillentee an. Wer nicht auf seinen Kaffee oder Tee verzichten möchte, sollte mindestens zwei Stunden zwischen der Einnahme des Medikaments und dem Kaffee beziehungsweise Teekonsum abwarten.
Milchprodukte und kalziumreiches Mineralwasser
Auch Milch, Käse, Joghurt sowie einige Mineralwässer sind im Zusammenhang mit Medikamenten mit Vorsicht zu genießen. Sie enthalten Kalzium, das für die Knochengesundheit wichtig ist. Bestimmte Antibiotika können sich im Magen mit dem Kalzium binden, der Körper nimmt die Arzneimittel dadurch schlechter auf und sie wirken schwächer. Da dies auch für Medikamente gegen Osteoporose gilt, sollten sie sollten deshal immer mit zeitlichem Abstand zum Essen eingenommen werden.
Grapefruit und Grapefruitsaft
Grapefruit und Pampelmusen enthalten zwar viele Vitamine, zum Beispiel Vitamin C, hemmen aber auch die Wirkung bestimmter Enzyme, die wiederum für die Inaktivierung zahlreicher Wirkstoffe notwendig sind. Die Folge: Viele Arzneimittel wirken deutlich stärker, wenn zuvor eine Grapefruit gegessen oder Grapefruit-Saft getrunken wurde – auch wenn einige Stunden dazwischen liegen. Wer zum Beispiel Cholesterinsenker, Beruhigungsmittel oder Medikamente zur Behandlung von Potenzstörungen nehme, so AOK-Experte Lindner, solle auf keinen Fall grapefruithaltige Lebensmittel verzehren. Ungünstig können sich auch Goji-Beeren und Granatapfelsaft auswirken: Patienten, die Blutverdünner nehmen, sollten besser darauf verzichten, da diese die Wirkung der Medikamente deutlich verstärken und das Blutungsrisiko erhöhen können.
Salat und Gemüse
Bestimmte Medikamente – die sogenannten Vitamin-K-Antagonisten – werden eingesetzt, um das Risiko eines Blutgerinnsels zu mindern und einem Schlaganfall vorzubeugen. Lebensmittel, die reich an Vitamin K sind wie Salat , Spinat, Grün- oder Rosenkohl, können jedoch die Wirkung dieser Antagonisten mindern. Sie sollten daher von den Patientinnen und Patienten, die diese Medikamente einnehmen, nur in Maßen verzehrt werden, heißt es dazu von der niedersächsischen Apothekerkammer. Vorsicht ist auch bei fetthaltigen Mahlzeiten angesagt: Sie können die Wirkung von Arzneimitteln ebenfalls unerwünscht beeinflussen.
Geht es Ihnen gut? Bei allen Gesundheitsfragen rund um Ihr persönliches Wohlergehen finden Sie in Ihrer Guten Tag Apotheke kompetente Ansprechpartner. Hier können Sie sich auch ganz konkret zu Wechsel- und Nebenwirkungen beraten lassen. Bei Bedarf lotst Sie der Apotheken-Finder zur richtigen Adresse ganz in Ihrer Nähe.