Wir verwenden Cookies Cookie Details
zurück

News

…eine Schuppenflechte?

Die Psoriasis verdankt ihren Namen vermutlich dem griechischen Arzt und Universalgelehrten Galenos von Pergamon (2. Jh. n. Chr.) und bedeutet so viel wie Juckreiz.  Was versteht man unter Schuppenflechte?  Die Schuppenflechte (oder eben Psoriasis) zählt zu den autoimmun vermittelten Entzündungskrankheiten. Bei Betroffenen greift das Immunsystem die körpereigenen Hautzellen an. In der Folge bildet der Körper […]

Weiterlesen …

Zwei von drei Frauen leiden unter Menstruationsschmerzen 

67 Prozent der Frauen im Alter von 14 bis 50 Jahren leiden unter Menstruationsbeschwerden, fast ein Drittel (28 Prozent) von ihnen sogar so stark, dass sie in jedem Zyklus Schmerzmittel einnehmen. 18 Prozent der Betroffenen haben sich in den letzten zwölf Monaten auf Grund der Schmerzen mindestens einmal krankgemeldet. Das berichtet die Krankenkasse AOK und […]

Weiterlesen …

Blasenentzündung Oft helfen rezeptfreie Mittel aus der Apotheke 

Eine Blasenentzündung ist ein häufiges Übel, von dem besonders oft Frauen betroffen sind. Es zieht und brennt beim Wasserlassen, jeder Gang zur Toilette wird zur Qual. Doch so unangenehm die Infektion auch ist, in vielen Fällen verläuft sie unkompliziert. Und häufig reichen rezeptfreie Medikamente aus der Apotheke, um eine Blasenentzündung oftmals erfolgreich zu behandeln.  Der […]

Weiterlesen …

Vitamin D: Kein höheres Risiko für Nierensteine oder Arterienverkalkung 

Eine Vitamin D-Einnahme schützt zwar nicht davor, an Krebs zu erkranken, könnte aber die Wahrscheinlichkeit senken, an einer Krebserkrankung zu versterben. Die Voraussetzung dafür ist, dass das Vitamin täglich in niedriger Dosierung eingenommen wird. Doch Kritiker befürchten gesundheitliche Nebenwirkungen durch die mit der Einnahme verbundenen erhöhten Kalziumwerte im Blut, insbesondere Atherosklerose oder Nierensteine. Wissenschaftler des […]

Weiterlesen …

Ein Risiko auch für ältere Menschen 

Im vergangenen Winter sorgten nicht nur Grippe und Erkältungen für volle Arztpraxen, sondern auch die Atemwegserkrankung RSV („Respiratorisches Synzytial-Virus“). Das Robert Koch-Institut meldete seinerzeit 54.000 RSV-Fälle, von denen fast 17.000 stationär im Krankenhaus behandelt werden mussten. Was in der Bevölkerung noch immer unterschätzt wird: RSV trifft nicht nur Säuglinge und Kleinkinder, sondern bedroht auch die […]

Weiterlesen …

Weniger Zucker ist besser für unser Gehirn 

Unser Gehirn braucht Zucker, um zu funktionieren. Aber ein Zuviel an Zucker kann das Gehirn direkt schädigen, warnen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Regensburg. „Unsere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass insbesondere Milchzucker die Neurodegeneration unseres Gehirns beschleunigen kann“, erklärt Klinikdirektor Prof. Dr. Ralf Linker. So stellte das Forscherteam fest, dass sich Milchzucker an Eiweiße anlagert und auf […]

Weiterlesen …

Höchste Zeit zum Ausmisten und Aufstocken 

Viele Hausapotheken sind ein Sammelsurium aus einmal verordneten Restmedikamenten, abgelaufenen Pillen, zerknautschten Salbentuben und kaum noch klebenden Pflastern. Wenn Ihre Hausapotheke auch so aussieht, ist es höchste Zeit zum Ausmisten. Zunächst sollten alle Medikamente auf ihr Haltbarkeitsdatum hin überprüft werden. Was abgelaufen ist, wird aussortiert und in der Apotheke zur Vernichtung abgegeben. Keinesfalls sollten Medikamente […]

Weiterlesen …

Dry January: Machen Sie mit? 

Nachdem viele Menschen im Dezember mit seinen vielen Feiertagen und den Weihnachtsfesten in den Betrieben gut und viel gegessen und getrunken haben, steht der Januar oftmals unter dem Schlagwort „Dry January“. Das bedeutet vor allem: kein Alkohol in den kommenden 31 Tagen. Mediziner und andere Gesundheitsexperten sehen viele Vorteile in dem Verzicht auf Alkohol, unter […]

Weiterlesen …

Darf man trotzdem fröhlich sein?

Der Krieg in der Ukraine, der Nahost-Konflikt, Terroranschläge und Messerattacken, der wirtschaftliche Abschwung in Deutschland, die Wohnungsnot, die steigenden Preise, einstürzende Brücken, Hass und Hetze in den sozialen Medien und natürlich die Klimakrise sowie die Naturkatstrophen, die immer schneller und heftiger aufeinander folgen – die Liste der Negativmeldungen, die uns die Nachrichtensendungen täglich in unsere […]

Weiterlesen …

Das Metabolische Syndrom?

Haben Sie schon einmal vom metabolischen Syndrom gehört? Genaugenommen ist es keine eigenständige Krankheit, sondern vielmehr ein Wohlstandsphänomen, unter dem das gemeinsame Auftreten von Risikofaktoren zusammengefasst wird.  Adipositas (starkes Übergewicht), Bluthochdruck, erhöhter Blutzucker und Fettstoffwechselstörungen erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall um das Doppelte bis Vierfache. Treten sie gemeinsam auf, werden sie […]

Weiterlesen …

Was steckt eigentlich im Weihnachtsgebäck?

Sie verströmen einen verführerischen Duft und sind aus der Adventszeit nicht wegzudenken: Lebkuchen, Spekulatius und Co. Doch viele fragen sich: Was steckt eigentlich in diesen klassischen Leckereien? Wie viel Zucker, Fett und Kalorien enthalten sie? Und gibt es Alternativen, die genauso köstlich, aber weniger belastend für Waage und Gesundheit sind? Wir haben die Antwort.  Christstollen  […]

Weiterlesen …

Im Winter hat Neurodermitis Hochsaison

Etwa 3,5 bis fünf Millionen Menschen sind in Deutschland von juckenden Hautrötungen betroffen – das macht Neurodermitis zu einer der häufigsten Hauterkrankungen. Viele Patienten leiden bereits seit ihrer Kindheit darunter – besonders im Winter, denn dann hat Neurodermitis Hochsaison. Wir fragten eine Expertin, wie Betroffene am besten mit dieser Krankheit umgehen.  Die Neurodermitis-Symptome wie Spannung, […]

Weiterlesen …

Bewegung senkt das Krebsrisiko

Viele Menschen bewegen sich hierzulande zu wenig – und damit steigt ihr Risiko für zahlreiche Krankheiten, darunter auch Krebs. Schätzungsweise sechs Prozent aller Krebsneuerkrankungen in Deutschland entstehen als Folge von Bewegungsmangel. Wer sich täglich bewegt, kann das individuelle Krebsrisiko senken. Insbesondere das Risiko für einige häufige Krebsarten wie Brustkrebs (nach den Wechseljahren) und Darmkrebs kann […]

Weiterlesen …

Welcher Puls ist normal?

Der Puls verrät, wie schnell das Herz Blut durch unseren Körper pumpt. Ruhe, Aufre- gung, äußere Einwirkungen und Krankheiten können den Puls beeinflussen und dauerhaft verändern. Es ist sinnvoll, seinen eigenen Ruhepuls zu kennen, damit man bei längeren Abweichungen von der Norm den Grund dafür frühzeitig vom Arzt oder der Ärztin abklären lassen kann. Lesen […]

Weiterlesen …

Lieber kreisen als rütteln

Was ist die beste Zahnputztechnik und wie bekommt man die Zähne am besten sauber? Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU) haben die vorhandene Forschungsliteratur zum Zähneputzen analysiert. Das Ergebnis: Ob Kreisen, Rütteln oder Auswischen für besonders saubere Zähne sorgt, darüber lässt sich offenbar immer noch streiten. Es fehle einfach an gut […]

Weiterlesen …

Ist es Reizdarm oder steckt etwas anderes dahinter?

Stellen Sie sich vor: Sie bekommen vom Arzt die Diagnose Reizdarm, eine Behandlung wird begonnen, und die Beschwerden sollten bald verschwinden. Doch was tun, wenn die erhoffte Linderung einfach nicht eintreten will? Genau das erleben Menschen mit diagnostiziertem Reizdarmsyndrom immer wieder. Statt Erleichterung quälen sie oft jahrelang Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen. Aber warum?  Die Zahlen […]

Weiterlesen …

Wenn Schlanksein einmal kein Vorteil ist

Gute Nachrichten für alle, die ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen haben: Wie gleich zwei Studien aus Australien und den USA berichten, ist ein leicht erhöhter Body-Mass-Index (BMI) offenbar mit einem geringeren Risiko verbunden, an einem Glaukom (Grüner Star) zu erkranken. Auch das Voranschreiten eines bereits diagnostizierten Glaukoms ging weniger schnell vonstatten, wenn […]

Weiterlesen …

Vitamin D: Warum es gerade jetzt so wichtig ist

Über die Jahre sehen wir regelmäßig „Modetrends“ zu Vitaminen, Mineralstoffen, Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Nicht alles ist sinnvoll. Den anhaltenden Trend und die Diskussionen zu Vitamin D halte ich allerdings für relevant, da die Versorgung in Deutschland unterdurchschnittlich ist. Wozu brauche ich das „Sonnenhormon“ Vitamin D überhaupt? Wieviel soll ich nehmen? Oder genügt gesundes Essen plus […]

Weiterlesen …

Zuckerkonsum sinkt, ist aber noch zu hoch

Der Zuckerkonsum von Kindern und Jugendlichen sinkt seit 2010 kontinuierlich, liegt aber immer noch über der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Menge. Das fanden Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn heraus. Die WHO sowie auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfehlen, dass die Menge des konsumierten Zuckers maximal zehn Prozent der Gesamtenergiezufuhr pro Tag entspricht. Allein in […]

Weiterlesen …

Weihnachtliche Geschenkideen

Wenn man Wohlbefinden einpacken könnte … Nun ja, so direkt geht das zwar nicht, aber zu Weihnachten freuen sich die Liebsten über Geschenke, die zum Wohlfühlen, Entspannen und der Gesundheit beitragen. Wir haben ein paar Geschenktipps zusammengetragen, die sowohl Körper als auch Geist verwöhnen.  Geborgenheit mit gutem Gewissen  Wer eine Hängematte schenkt, gönnt seinen Liebsten […]

Weiterlesen …

guten-tag-apotheke vip clock phone