Wir verwenden Cookies Cookie Details
zurück

News

Dry January: Machen Sie mit? 

Nachdem viele Menschen im Dezember mit seinen vielen Feiertagen und den Weihnachtsfesten in den Betrieben gut und viel gegessen und getrunken haben, steht der Januar oftmals unter dem Schlagwort „Dry January“. Das bedeutet vor allem: kein Alkohol in den kommenden 31 Tagen. Mediziner und andere Gesundheitsexperten sehen viele Vorteile in dem Verzicht auf Alkohol, unter […]

Weiterlesen …

Darf man trotzdem fröhlich sein?

Der Krieg in der Ukraine, der Nahost-Konflikt, Terroranschläge und Messerattacken, der wirtschaftliche Abschwung in Deutschland, die Wohnungsnot, die steigenden Preise, einstürzende Brücken, Hass und Hetze in den sozialen Medien und natürlich die Klimakrise sowie die Naturkatstrophen, die immer schneller und heftiger aufeinander folgen – die Liste der Negativmeldungen, die uns die Nachrichtensendungen täglich in unsere […]

Weiterlesen …

Das Metabolische Syndrom?

Haben Sie schon einmal vom metabolischen Syndrom gehört? Genaugenommen ist es keine eigenständige Krankheit, sondern vielmehr ein Wohlstandsphänomen, unter dem das gemeinsame Auftreten von Risikofaktoren zusammengefasst wird.  Adipositas (starkes Übergewicht), Bluthochdruck, erhöhter Blutzucker und Fettstoffwechselstörungen erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall um das Doppelte bis Vierfache. Treten sie gemeinsam auf, werden sie […]

Weiterlesen …

Was steckt eigentlich im Weihnachtsgebäck?

Sie verströmen einen verführerischen Duft und sind aus der Adventszeit nicht wegzudenken: Lebkuchen, Spekulatius und Co. Doch viele fragen sich: Was steckt eigentlich in diesen klassischen Leckereien? Wie viel Zucker, Fett und Kalorien enthalten sie? Und gibt es Alternativen, die genauso köstlich, aber weniger belastend für Waage und Gesundheit sind? Wir haben die Antwort.  Christstollen  […]

Weiterlesen …

Im Winter hat Neurodermitis Hochsaison

Etwa 3,5 bis fünf Millionen Menschen sind in Deutschland von juckenden Hautrötungen betroffen – das macht Neurodermitis zu einer der häufigsten Hauterkrankungen. Viele Patienten leiden bereits seit ihrer Kindheit darunter – besonders im Winter, denn dann hat Neurodermitis Hochsaison. Wir fragten eine Expertin, wie Betroffene am besten mit dieser Krankheit umgehen.  Die Neurodermitis-Symptome wie Spannung, […]

Weiterlesen …

Bewegung senkt das Krebsrisiko

Viele Menschen bewegen sich hierzulande zu wenig – und damit steigt ihr Risiko für zahlreiche Krankheiten, darunter auch Krebs. Schätzungsweise sechs Prozent aller Krebsneuerkrankungen in Deutschland entstehen als Folge von Bewegungsmangel. Wer sich täglich bewegt, kann das individuelle Krebsrisiko senken. Insbesondere das Risiko für einige häufige Krebsarten wie Brustkrebs (nach den Wechseljahren) und Darmkrebs kann […]

Weiterlesen …

Welcher Puls ist normal?

Der Puls verrät, wie schnell das Herz Blut durch unseren Körper pumpt. Ruhe, Aufre- gung, äußere Einwirkungen und Krankheiten können den Puls beeinflussen und dauerhaft verändern. Es ist sinnvoll, seinen eigenen Ruhepuls zu kennen, damit man bei längeren Abweichungen von der Norm den Grund dafür frühzeitig vom Arzt oder der Ärztin abklären lassen kann. Lesen […]

Weiterlesen …

Lieber kreisen als rütteln

Was ist die beste Zahnputztechnik und wie bekommt man die Zähne am besten sauber? Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU) haben die vorhandene Forschungsliteratur zum Zähneputzen analysiert. Das Ergebnis: Ob Kreisen, Rütteln oder Auswischen für besonders saubere Zähne sorgt, darüber lässt sich offenbar immer noch streiten. Es fehle einfach an gut […]

Weiterlesen …

Ist es Reizdarm oder steckt etwas anderes dahinter?

Stellen Sie sich vor: Sie bekommen vom Arzt die Diagnose Reizdarm, eine Behandlung wird begonnen, und die Beschwerden sollten bald verschwinden. Doch was tun, wenn die erhoffte Linderung einfach nicht eintreten will? Genau das erleben Menschen mit diagnostiziertem Reizdarmsyndrom immer wieder. Statt Erleichterung quälen sie oft jahrelang Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen. Aber warum?  Die Zahlen […]

Weiterlesen …

Wenn Schlanksein einmal kein Vorteil ist

Gute Nachrichten für alle, die ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen haben: Wie gleich zwei Studien aus Australien und den USA berichten, ist ein leicht erhöhter Body-Mass-Index (BMI) offenbar mit einem geringeren Risiko verbunden, an einem Glaukom (Grüner Star) zu erkranken. Auch das Voranschreiten eines bereits diagnostizierten Glaukoms ging weniger schnell vonstatten, wenn […]

Weiterlesen …

Vitamin D: Warum es gerade jetzt so wichtig ist

Über die Jahre sehen wir regelmäßig „Modetrends“ zu Vitaminen, Mineralstoffen, Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Nicht alles ist sinnvoll. Den anhaltenden Trend und die Diskussionen zu Vitamin D halte ich allerdings für relevant, da die Versorgung in Deutschland unterdurchschnittlich ist. Wozu brauche ich das „Sonnenhormon“ Vitamin D überhaupt? Wieviel soll ich nehmen? Oder genügt gesundes Essen plus […]

Weiterlesen …

Zuckerkonsum sinkt, ist aber noch zu hoch

Der Zuckerkonsum von Kindern und Jugendlichen sinkt seit 2010 kontinuierlich, liegt aber immer noch über der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Menge. Das fanden Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn heraus. Die WHO sowie auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfehlen, dass die Menge des konsumierten Zuckers maximal zehn Prozent der Gesamtenergiezufuhr pro Tag entspricht. Allein in […]

Weiterlesen …

Weihnachtliche Geschenkideen

Wenn man Wohlbefinden einpacken könnte … Nun ja, so direkt geht das zwar nicht, aber zu Weihnachten freuen sich die Liebsten über Geschenke, die zum Wohlfühlen, Entspannen und der Gesundheit beitragen. Wir haben ein paar Geschenktipps zusammengetragen, die sowohl Körper als auch Geist verwöhnen.  Geborgenheit mit gutem Gewissen  Wer eine Hängematte schenkt, gönnt seinen Liebsten […]

Weiterlesen …

Und jetzt alle zusammen! – Warum singen der ganzen Familie guttut

Ob „Happy Birthday“ oder „Oh Tannenbaum“ – zu besonderen Anlässen wird gemeinsam gesungen. Gesang ist eine weltweite Tradition, die in allen Kulturen und Religionen verankert ist und uns in vielen Lebensmomenten begleitet. Kinder singen fast immer mit viel Leidenschaft und Erwachsene trällern zumindest unter der Dusche oder im Auto. Und das ist auch gut so, […]

Weiterlesen …

Wie Angehörige am besten damit umgehen

Wenn jemand unter einer Alkoholsucht leidet, hat das auch für sein Umfeld tiefgreifende Folgen. Was man als nahestehender Mensch tun kann, um die Betroffenen zu unter-stützen und wo man Grenzen setzen sollte, um sich selbst zu schützen.  Alkohol zählt zu Recht zu den gefährlichsten Drogen – und trotzdem ist sein Konsum in unserer Gesellschaft fest […]

Weiterlesen …

Frieren Männerschneller als Frauen?

Ein Forschungsteam unter der Federführung von Wissenschaftlern der Universität Marburg hat herausgefunden, dass männliche Mäuse kälteempfindlicher sind als weibliche Mäuse. Der Grund dafür liegt in einem bestimmten Ionenkanals in ihrer Haut. Dieser Ionenkanal, genannt KCNQ1, ist ein Kältesensor und reagiert auf Temperaturänderungen. Er ist bei männlichen Mäusen aktiver, weil er durch das männliche Hormon Testosteron […]

Weiterlesen …

Tut ja auch gut – Pflege für den Mann

Für Frauen gibt es dutzende Pflegemittel allein für die Augenbrauen, Männer waschen sowohl Haare, Körper als auch den Ölfilter ihres Motorrads mit dem gleichen Produkt – so erschien früher die Beauty-Szene. Dabei hat die Männer-Pflege in vielem aufgeholt. Zu Recht, denn ein gepflegtes Äußeres hat weniger mit Eitelkeit und viel mit einer gesunden Einstellung zum […]

Weiterlesen …

Das Restless-Legs-Syndrom

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist in Deutschland nach Migräne die zweithäufigste neurologische Erkrankung. Zwischen fünf und zehn Prozent der Erwachsenen sind betroffen, Frauen etwa doppelt so oft wie Männer. Meist tritt das RLS im mittleren Lebensalter auf, mitunter sind aber auch schon Kinder betroffen. Typisch für das RLS ist ein ausgeprägter Bewegungsdrang vor allem der Beine, […]

Weiterlesen …

Pathoblocker, eine zukünftige Alternative zu Antibiotika?

Antibiotika schützen in den meisten Fällen zuverlässig gegen bakterielle Infektionen. Doch dieser Schutz ist durch die Aggressivität und die Bildung von Resistenzen bedroht. So sterben in Deutschland mehr als 30.000 Menschen pro Jahr an einer bakteriellen Lungenentzündung – trotz des Einsatzes von Antibiotika. Ursache dieser Todesfälle sind Giftstoffe (Toxine), die von den Bakterien freigesetzt werden […]

Weiterlesen …

Thrombose – die unterschätzte Gefahr

Das Wort „Thrombus“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Klumpen oder Pfropf. In der medizinischen Sprache wird es als Fachbegriff für Blutgerinnsel benutzt. Wenn ein solches Gerinnsel ein Blutgefäß verstopft, spricht man von Thrombose. Diese gilt als Notfall!  Eine Thrombose kann sich in allen Gefäßen des Körpers entwickeln, sowohl in den Arterien […]

Weiterlesen …

guten-tag-apotheke vip clock phone